Jugendliche lernen voneinander. Auf dieses Prinzip bauen so genannte Peer-to-peer-Projekte, in denen Jugendliche für andere Jugendliche aktiv sind – als Streitschlichterin, als Trainer in Workshops zur Gewaltprävention [...]
Von 2008 bis 2012 engagierten sich Auszubildende und Studierende ehrenamtlich an zehn Thüringer Schulen. Dazu wurden sie von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zu so genannten Peers ausgebildet.
Dahinter steht die Idee, dass junge Erwachsene [...]
Wie können sich Kinder und Jugendliche im Schulalltag dafür einsetzen, dass sie sich an ihrer Schule wohlfühlen? An acht Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt entwickelten Initiativgruppen von Schülerinnen und Schülern hierzu Ideen und setzen sie um. Begleitende [...]
Die Menschen in Brandenburg werden immer älter - und immer weniger, denn die Geburtenraten sind niedrig und die Jungen wandern aus. Damit Jugendliche bleiben, sollten sie Möglichkeiten bekommen, vor [...]
Akteure der Innovation für eine nachhaltige Kooperation Schule-Wirtschaft
Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter einer Schülerfirma beschäftigen sich junge Menschen mit Marktanalysen und effizienter Arbeitsorganisation, lernen Preise [...]
50 Jugendliche der Jahrgangsstufen 7 bis 10 schufen im Projekt ElbBanditen eine eigene Musik-, Theater- und Performance-Show. Die inhaltlich-künstlerische Gestaltung der Show lag dabei ebenso in ihren Händen, wie Organisation und handwerklich-technische [...]
Wie können junge Menschen in der Planung und Gestaltung urbaner Räume beteiligt werden? Wo sind jugendliche Orte überhaupt? Und wie müssen Räume beschaffen sein, um zu einem Aufenthalts-, Wohlfühl, Freizeit-, Lern- und Bildungsort für Jugendliche [...]
Das Programm JugendMobil förderte die aktive Beteiligung Brandenburger Jugendlicher bei der Verbesserung der Jugendmobilität in ländlichen Raum. Das Programm wurde im Rahmen des Modellvorhabens „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort auf den demografischen Wandel“ des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer realisiert und startete in zwei Brandenburger Regionen: dem Mittelbereich Finsterwalde (Sängerstadtregion) im Landkreis Elbe-Elster und dem Mittelbereich Kyritz (Kleeblattregion) in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz. Das erste Programmjahr endete erfolgreich zum August 2011, es wird voraussichtlich in 2012 für ein weiteres Jahr fortgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter: http://jugend-mobil.dkjs.de
Im Programm Junge Vorreiter lernten Schülerinnen und Schüler, sich durch besonderes Engagement in ihren Projekten auszuzeichnen. Dazu erhielten sie über einen längeren Zeitraum Fortbildungen in den Bereichen Projektmanagement und Teambuilding. Damit [...]
13 Schülerfirmen an Hauptschulen wurden gegründet. Ein Schülerfirmenberater der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat die Schülerfirmen bei der Gründung und in der weiteren Arbeit begleitet und unterstützt. Das Serviceangebot des schülerfirmenberaters beinhaltet auch regelmäßige Fortbildungen und Austauschtreffen für Schülerinnen und Schüler sowie begleitende Lehrkräfte.