Sachsen

Wege finden wird im Land Sachsen durch die Regionalstelle Sachsen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung umgesetzt.

 

Koordinierungsstelle für Schülerfirmen in Sachsen

Praxisnah Lernen, wirtschaftlich denken und handeln, kreative Lösungen finden, sich auf die berufliche Zukunft vorbereiten – um diese Kompetenzen zu erwerben, sind Schülerfirmen als schul- und wirtschaftspädagogische Projekte ein ideales Instrument.

Die Jugendlichen lernen durch ihre Tätigkeiten in Schülerunternehmen nicht nur verschiedene Branchen kennen, sondern sie lernen auch, selbstständig zu planen, zu arbeiten und für ihr Handeln verantwortlich zu sein. In Schülerfirmen arbeiten Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Begabungen und Stärken zusammen, sie erfahren Schülerfirmen als Orte, wo sie ihr Fähigkeiten und Talente einbringen können, die im Regelunterricht nicht erkennbar werden.


Idealerweise kommt die Idee für ein Schülerunternehmen von der Schülerinnen und Schülern selbst. Sie organisieren ihre Firma wie ein richtiges Unternehmen und entscheiden gemeinsam, wer welche Aufgabe übernimmt:
Sie prüfen und gewährleisten Wirtschaftlichkeit, Bedarf am Markt, Organisation, Struktur und Produktivität. Mitarbeitende müssen gesucht und eingearbeitet, Kosten und Preise kalkuliert sowie Geschäftsprozesse verwaltet werden. Viele Schülerfirmen arbeiten längerfristig und jahrgangsübergreifend.
Die Schülerfirmenberaterin der sächsischen Koordinierungsstelle für Schülerfirmen unterstützt Sie dabei.

Wir ma(t)chen mit!
Dank der Unterstützung durch SAP, die Ostsächsische Sparkasse und die ZEIT-Stiftung können interessierte Jugendliche bei der Koordinierungsstelle Schülerfirmen in Sachsen bis zu 500 € Anschubfinanzierung für die Gründung einer Schülerfirma beantragen. Alle Schulformen können sich an der Ausschreibung beteiligen.

 

Klasse Unternehmen

Alle Schülerfirmen in Sachsen sind eingeladen, sich für das Qualitätsiegel des Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zu bewerben. Für Beratung und Hilfestellung steht den Jugendlichen die Schülerfirmenberaterin der Koordinierungsstelle in Sachsen gerne zur Verfügung.