Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg Vorpommern setzt die Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V. als regionaler Partner der DKJS das Programm Wege finden um. Wege finden in Mecklenburg-Vorpommern setzt zwei Schwerpunkte:
Nachhaltig denken und handeln
Mit dem landesweiten Projekt NawiS in M-V - Nachhaltig wirtschaftende Schülerunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern - unterstützt die RAA M-V seit 2008 interessierte Jugendliche und Erwachsene, in ihren bereits bestehenden oder neuen Schülerfirmen nachhaltig(er) zu wirtschaften.
So werden bspw. aus alten Kalenderblättern exklusive Papier-Tragetasche hergestellt und vermarktet, im Schulgarten eigenes Gemüse & Kräuter für die Herstellung frischer Pausensnacks der Schulcafetaria angebaut oder zusätzlich spezielle Tanzkurse für Senioren in der benachbarten Seniorenresidenz angeboten.
Mit dem landesweiten Wettbewerb Nachhaltiges Wirtschaften - mehr als eine Idee! wird dieses Anliegen seit dem Schuljahr 2010/11 zusätzlich befördert.
Engagement im ländlichen Raum fördern
Seit Jahresbeginn 2013 arbeitet die Servicestelle Jugendengagement im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie ist die Unterstützungseinrichtung für Jugendförderung, Schule & Jugendliche zur Beförderung von sozialem Engagement junger Menschen im ländlichen Raum und ist aus den konkreten Erfahrungen des lokalen Modellprojekt Engagiert vor Ort! (EvO!) im Amtsbereich Röbel-Müritz in den Jahren 2009 – 2012 hervorgegangen.
Akteure aus Jugendhilfe und Schule werden ermutigt, beraten und unterstützt, gemäß den Wünschen von Kindern und Jugendlichen flexible, attraktive, außerunterrichtliche Angebote und Projekte z. B. nach Schulende als Angebote der offenen Jugendarbeit oder als Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule im Rahmen der (Ganztags-) Schule zu konzipieren und durchzuführen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist das Thema soziales Engagement bzw. „(Anderen) etwas Gutes tun“. Darüber hinaus unterstützen die Servicestelle auch Jugendengagement in den Feldern Politik und Beteiligung, Kultur, Umwelt, Gemeinwesen und Sport.
Für engagierte Jugendliche organisiert die Servicestelle ein jährliches, zentrales Jugendbildungsevent. Lokale Politik und Verwaltung wird beim Aufbau einer öffentlichkeitswirksamen Anerkennungs- und Wertschätzungskultur für Jugendengagement unterstützt z.B. durch Einführung lokaler Jugend-Engagement-Preise.